Linke Seiter einer Dygma Raise im Einsatz

Dygma Raise – Teil 1/3: Hardware

Die Dygma Raise steht hier im Fokus. Sie ist eine mechanische Split-Tastatur, die als Kind in den Zauberkessel gefallen ist. Wer es extravagant mag, der greife hier zu. Aber Vorsicht, es könnte eine Hassliebe werden. Schauen wir mal genauer hin:

Die Raise ist eine dieser Sachen, die Seele haben. Sie ist mehr als die Summe ihrer Teile. Aber, die Raise ist ebenfalls eine dieser Sachen, die polarisieren.

Features der Dygma Raise

Dygma Raise schwarz im ISO-DE Layout - out of the box, wie sie geliefert wurde.
Meine Raise, wie sie ab Werk hier ankam. ISO-DE. Schwarz. Trinkt Kaffee.

Schauen wir kurz auf die wichtigsten Merkmale. Was die Raise uns mitbringt, ist:

  • Split! Linke und rechte Seite der Tastatur können ergonomisch platziert werden.
  • Kein Zwang für diesen Split! Wir können beide Seite zusammenstecken und haben eine solides Layout, das keine große Umgewöhnung erfordert.
  • Mechanische Switches mit guter Auswahl ab Werk zwischen Cherry und Kailh Switches
  • Hotswap – jeder gängige 3-Pin-Switch im MX Design kann benutzt werden
  • Grundsätzlich ist die Tastatur in Schwarz oder Silber verfügbar, aber …
  • … das ISO-DE Layout gibt es nur in Schwarz.
  • Grundsätzlich sind ABS oder PBT Tastenkappen verfügbar, aber …
  • … deutsche Beschriftungen nur für schwarze ABS Tastenkappen vorhanden
  • Palmrests sind austauschbar. Erneut schwarz und weiß verfügbar.
  • Gehäuse aus Aluminium
  • Innovative Lichttechnik
  • Wer es wirklich so haben will: Die Tastaturseiten funktionieren auch einzeln. Beispiel: Schliesse nur die linke Seite überhaupt an, wenn du deinen Shooter spielst und hab den Rest deines Schreibtisches frei für Mausarmbewegungen, wie ein Scheibenwischer. Na ja.
  • Acht (8!) Leertasten, die auch anders belegbar sind. Dabei unterstütz uns …
  • … eine Software (Bazecor), die mehr kann, als die meisten Menschen benötigen. Ich vermute, jeder Oktopus würde sich glücklichkonfigurieren können.
  • Speicherung der eigenen Einstellungen auf einem externen Device (genannt Neuron), welches im Kabelweg hängt. Wir könnten also bei einem Defekt dieses Logicboard tauschen, ohne direkt ein ganz neues Keyboard zu benötigen. In der Theorie ist das gut. In der Praxis ist mir aber noch nie ein Microchip einer Tastatur abgeraucht.
  • Premium-Feeling durch und durch
  • Was die Raise leider auch mitbrachte, waren Startprobleme mit der Firmware. Zum Glück ist das behoben.

Fehlende (?) Features der Dygma Raise

Was die Raise eben nicht mitbringt:

  • F-Tasten-Reihe
  • Native Pfeiltasten (keine Sorge, das lösen wir mittels »Layer«. Dazu mehr in Teil 2)
  • Wireless. Die Raise muss an die Kabel (2x USB-C an Neuron, dann an PC)

Eine Schönheit, diese Raise

Neben diesen grundlegenden Angaben, kann man sagen, dass die Raise eine echte Schönheit ist. Seht euch nur an, wie hübsch man ihre Teile ablichten kann. Alle Bilder, die ich hier im Blog zeige, sind mit einem iPhone 8 aufgenommen und wurden nicht nachbearbeitet. Kein Filter, keine Farbanpassung.
Die Raise selbst und vor allem ihre wunderbaren Farbeffekte sind einfach beeindruckend – von Hause aus.

Seht mal:

Dygma Raise rechte Seite - rotes Leuchten
Die Raise halt. Farbenfroh und schön.
Goldgelb unter weißen PBT Tasten macht sich auch richtig gut.
Goldgelb unter weißen PBT Tasten macht sich auch richtig gut.
Dygma Raise linke Seite - hellblaues Leuchten. Jedi Style.
Oder blau?
Dygma Raise - goldenes und lila Leuchten.
Das Ding hat wirklich solche satte Farben dabei. Toll.

Vielleicht ist euch aufgefallen, dass sich meine Raise auf diesen Bildern verändert hat. Sehen wir uns mal die Reise an:

Zuerst gab es nur Änderungen unter den Tastenkappen. Ich hatte mir die Tastatur aus Neugier mit den Speed Bronze Switches von Kailh liefern lassen. Die sind »tactile« und »clicky« und diese Kombination war vor ca. einem Jahr noch meine Idealvorstellung, was und wie mechanische Switches seien sollten (Spoiler: »Heute« sind schnöde lineare Switches mein Nonplusultra).

Wir modifizieren die Raise nach Herzenslust

Obwohl ich zufrieden war, wechselte ich schon wenige Tage später die Switches aus. Ich gab mich dem Hype um die neu erschienen Glorious Holy Panda Switches hin. Es wären DIE »tactile« Switches. Stimmt auch einigermassen, denke ich. Darüber schreibe ich dann auch mal intensiver in einem Post über Switches selbst.
Ich lubte die Pandas und tippte mich kurz darauf dumm und dusselig. Zum einen, weil das Tippgefühl Spaß machte, zum anderen, weil das Split-Layout mich mehr Eingewöhungszeit gekostet hat, als ich es zuvor ahnte. Es war aber spaßig. Kann ich empfehlen.

Glorious Holy Pandas und G-Lube
Glorious Holy Pandas und G-Lube
Dygma Raise schwarz - erster Umbau auf Holy Panda Switches
Dygma Raise schwarz – erster Umbau auf Holy Panda Switches

Später – ich kann nicht sagen, wieso – hatte ich einfach Bock darauf, die Tastenkappen zu verändern. Hier gibt es dann ein Problem. Die Tasten der Raise sind so speziell, dass man stressfrei nur weiterkommt, wenn man Ersatz im Dogma-Shop bestellt. Ein Zwang ist das nicht, man kann auch mit Flickwerk arbeiten. Aber ich warne schon mal vor. Man wird schnell davon genervt sein. Ich weiß, wovon ich spreche. Hier mein Übergangsversuch:

Dygma Raise - ein Fail mit hässlichen Tastenkappen
Clownfiesta Dygma Raise

Ja. Ohne Worte …
Also doch weißes PBT aus dem Dygma Shop. Leider gibts die nicht im deutschen Layout, aber immerhin ISO. Sah schon besser aus danach.

Dygma Raise red glow im Einsatz auf Deskmat von Orbitkeys
Dygma Raise red glow im Einsatz auf Deskmat von Orbitkeys

Ich hatte Blut geleckt. Die Palmrests gab doch auch in Weiß? Dygma lieferte mir zunächst statt einem Set aber nur zweimal die rechte Seite des Pads.

Dygma Palmrests replacement - weiß
Dygma Palmrests replacement – weiß

Kein Ding, eine Mail mit dem Kundendienst und man sendete mir kostenfrei die linke Seite nach. Und zwar auch zweimal. Sehr nett! Ich habe also Ersatzpads in Weiß nun vorrätig. Das macht einfach einen netten Eindruck und ist genau das, was ich auch anstelle des Verkäufers so gemacht hätte. Ich freue mich aber so sehr, weil das eben nicht mehr selbstverständlich ist.

Handballenauflagen und Tasten sind nun also weiß und setzen sich schön vom schwarzen Grundgehäuse ab.

Nun habe ich keine deutsche Beschriftung mehr (was nicht schlimm ist, wenn man blindtippend unterwegs ist), aber dafür sind die Kappen nun aus PBT statt ABS. Ich mag PBT einfach schon deshalb mehr, weil die nicht nach »speckig« werden nach intensiver Nutzung; etwas, was ABS früher oder später eigentlich immer bevorsteht. Genauer gehen wir das bald mal in einem eigenen Blogpost durch.

Ich erwähnte schon, dass sich meine Vorlieben gegenüber Switches veränderten. Nun hatte ich also diese tolle Raise, aber darin die Taktiken Holy Pandas. Die Tastatur kam immer weniger zum Einsatz, weil ich auf anderen Modellen tippte. Jene, denen ich Switches alá Gateron Cap Yellow oder MX Pink (das sind streng genommen Silent Reds) eingebaut hatte.

Und dann – als hätte Dygma es gerochen – wurde die Palette im Dygma Shop erweitert. Es gab nun Kailh Silent Pinks dort. In passender Anzahl zu einem vernünftigen Preis (ca. 60 Euro das Set) bestellbar. Was soll ich sagen? Wenn ich eines nicht wollte, dann, dass ich wieder Geld in dieses Hobby stecken würde. Ich blieb also hart. Ganz 4 Minuten lang. Dann bestellte ich per Express. Pink? Silent? Von Kailh? Alles schrie nach »Ich bin smooth, Baby!«.

Dygma Raise Hotswap-Arbeiten im Gange
Bauen wir die Pandas wieder aus.
Kailh Silent Pink Switches in einer Dygma Raise
Und bauen Kailh Silent Pinks ein.

Zwischenfazit nach diesem ersten Blogteil: Die Raise hat sich mit meinem Geschmack mitentwickelt! Super. Hotswap und Shopangebote bringen die dafür notwendige Vielfalt. Daumen hoch.

Lenke Seiter einer Dygma Raise im Einsatz -lila Licht
Lenke Seiter einer Dygma Raise im Einsatz -lila Licht

Next:

Wir sollten uns noch das Farbsystem der Raise ansehen, welches kein RGB in dem Sinne ist – es ist weitaus cooler. Auch die acht Leertasten wollen besprochen werden und alles, was die Software damit für uns tun kann. Wir sehen uns das aber erst in den nächsten Teilen an. Auch sehen wir uns den Alltagsbetrieb mit der Raise an. Und ja, da schauen wir uns auch an, wie doof oder nicht-doof es ist, wenn man keine F-Tasten und Pfeiltasten mehr hat. Wir lesen uns daher hoffentlich:

Im zweiten Teil geht es um Soft- und Firmware und im dritten Teil schauen wir uns den Alltag mit der Raise an.

Dygma Raise im Einsatz - gold und lila
Dagma Raise – die Schönheit strahlt bunt.

Links

Die Dygma Raise kauft ihr direkt beim Hersteller Dygma

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.