Glorious hat nun schon einige Zeit das Barebone der GMMK Pro Tastatur auf dem Markt und spricht primär den »interessierten Tastaturliebhaber« an – also jene, die nicht ganz tief in die Tastatur-Enthusiasten-Szene abrutschen wollen, aber dennoch gehobene Ansprüche haben.
Das hätte beinnahe funktioniert … leider aber, steckt der (Fehler)Teufel mal wieder im Detail.
Ich brauchte Nerven aus Stahl!
Na gut, stimmt nicht. Aber zumindest eine Stahlfeile und neue Stabilizer brauchte ich wirklich. Doch lest selbst.

Features – auf der guten Seite der Macht
- Die GMMK Pro bietet ein 75 % Layout, also leicht kleiner als ein TKL Board
- ISO DE Barebone ist im Angebot (aber auch ANSI, wer mag)
- Barebone in zwei verschiedenen Farben bestellbar: Schwarz. Silber (»white« genannt, aber es ist silber)
- USB-C-Anschluss, hinten Mitte
- Switches sind hotswappable – das PCB schluckt 3 oder 5 Pin Switches – ihr könnt also kaufen, was ihr wollt
- Bringt eigene Tastatursoftware mit, ist aber auch per QMK betretbar (laut Herstellerseite, habe ich nicht ausprobiert)
- RGB-Geblinke vorhanden
- Drehknopf
- Passende Keycaps auch für ISO DE vom Hersteller verfügbar
- Schwer. Nicht nur so ein bisschen, sondern wirklich SCHWER! Das ist gut, falls wir einmal eine Zombieapokalypse abwehren müssen und gerade wieder nur die Tastatur zur Hand haben
- Die Zubehör-Palette wächst: oberes Case farbig nachbestellter, Schalterplatte aus drei Materialien wählbar, Kabel (coiled) in allen möglichen Farben bestellbar, aber …
Die kleinen Schönheitsfehler
- … aber, es ist eben alles »zusätzlich« bestellbar, und nicht vorkonfektionierbar. Ihr bestellt also eine Basis und alles andere danach noch dazu.
- Die Stabilizer ab Werk haben »Eigenmasse« – typische Durock, Cherry oder was auch immer Stabilizer, passen leider nicht sofort.
- Die Sache mit den Stabilizern ist besonders unfein, wenn man von einem Werksfehler der ersten Auflage betroffen ist. Dazu später mehr.
- Untypische Tastengröße (1u) für die drei Steuerungstasten rechts neben der Leertaste.
- Eigene Software ist leider fummelig und auch teils fehlerhaft
- ASCII-Zeichen sind nicht eingebbar – öhm? Ja, genau!

Einkaufsliste
Wer die ISO DE, also das deutsche Layout, kauft, der muss das Brett einzeln bzw. nackt kaufen (Barebone). Es gibt mittlerweile auch Bundles (Caseking hat so was ja oft, was sehr cool von den Berlinern ist), aber vom Hersteller selbst bleibt es bei den Grundausführungen. Also wählen wir aus vier Versionen: Schwarz oder Silber? ISO oder ANSI?
Den Rest kaufen wir dann nach Vorlieben dazu, mindestens aber eben Tastenkappen und mechanische Schalter.
Tastenkappen / Keycaps
Und schon geht der Mist los. Wie zuvor erwähnt, sind die drei Tasten rechts neben der Leertaste (AltGR, FN, Strg) in der Größe 1u (das ist klein, um es kurz zu sagen) gestaltet worden. Das Blöde: In vielen ISO Tastenkappensets wird man dafür keine passende Tasten finden. Ich selbst habe ein Set von Tai-Hao montiert und da sind glücklicherweise diese Tasten bei – natürlich umbeschriftet, aber immerhin habe ich keine »Zahnlücken« in der Tastatur.
Wie glücklich also, dass der Hersteller Glorious selbst passende Sets in allerlei Farben anbietet, die dann sicher diese Tasten mitbringen. Wer will da schön böses denken?
Ist doof – ganz einfach ärgerlich.
Schalter / Switches
Typische 3 Pin und 5 Pin Switches im MX Standard wollen sich verbauen lassen.
Ich habe in meiner GMMK Pro ISO einige Switches ausprobiert:
- Kailh Box White
- Kailh Box Burnt Orange
- Gateron Cap Yellow
- TTC Silent Red
- Glorious Glory Panda
- TTC Bluish Silent (die sind es dann auch geworden).

Ich fand die GMMK mit allen Switches wunderbar tippbar. Ein Nebeneffekt meiner Unentschlossenheit: Ich kann nur sicher sagen, dass sowohl Gehäuse als auch PCB, keine Probleme damit haben, wenn man oft die Schalter wechselt. Ein paar Kratzer auf der Oberfläche passieren dabei natürlich, aber diese sind bei mir nur mit der Lupe sichtbar – dem Silber sei Dank. Bei schwarzer Ausführung mag das anders aussehen.
Coiled Cable (Spiralkabel)
Liegt nicht bei. 2022 hat Glorious aber nun diese Kabel in vielen Farben im Angebot. Könnt ihr also dazukaufen. Teuer und merkwürdig, aber am Ende dann eben individuell für eure Tastatur passend. Kann man machen, ich bin bei Kabeln einfach raus, mag den Unfug nicht so sehr.
Farbige Gehäuse
Den oberen Teil des Gehäuses kann man jetzt in verschiedenen Farben nachkaufen. Also z. B. in Goldgelb statt der Basis schwarz oder silber.
Ist nur was für totale Honks! Wer würde für so eine Sch…denn Geld ausgeben?
Richtig!
Ich hatte mir besagtes Goldgelb direkt vorbestellt. Ich weiß nicht, wieso. Ich ticke da nicht richtig und kompensiere, dass mich CoiledCable kaltlassen oder so etwas.

Schalterplatten
Wer wirklich einen am Kopf hat, kann die Schalterplatte in anderen Materialien bestellen. Statt Polycarbonat eine Platte aus Messing einbauen.
Warum? Weil die GMMK ja noch nicht schwer genug ist, nehme ich an. Oder, weil man sich besseren Sound dadurch erwartet.
Ja, schon klar. Ich bin mir nicht so sicher, dass sich das lohnt und bin mit der Grundversion zufrieden. Ich will auch gar nichts einbauen, was einen metallischen Federklang von den Schaltern im schlimmsten Fall um weitere Metal-Klänge erweitert.
Aber ich gebe zu: Ich weiß es einfach nicht. Bitte schreibt mal in die Kommentare, wenn ihr z. B. Messing installiert habt. Wie ist das so?
Drehköpfe
Der Drehknopf oben links im Layout kommt in Gehäusefarbe.
Hatte ich nicht eben erst die obere Gehäuseschale in Goldgelb nachbestellt? Stimmt! Also kaufe ich denn doofen Knopf auch noch nach? Aber sicher! HONKHONK!
Transporttasche
Ja, es gibt ein Köfferchen im Zubehör. Wer seine GMMK Pro mal mit an den Strand nehmen will, der packt sie zuvor in den Koffer und lässt sie dann auch direkt da drin, damit kein Sand ins Board kommt.
Sicher, man kann auch einfach ohne Koffer das Ding mitnehmen, aber »ohne Tasche keine Competition!«.
Ich brauch es nicht, Tastaturen werden bei mir im Wandregal aufbewahrt oder benutzt.
Es klemmt? Es klemmt und klebt! – Das Desaster mit den Stabilizern
Kaum hatte ich meine wunderschöne GMMK fertig zusammengesteckt wartete eine Überraschung auf mich, die mich mehr ärgern sollte, als zunächst gedacht.
Die Eingabetaste (auch Return/Enter – oder ganz geil – Zeilenrücksprungstaste genannt) klemmte ein bisschen. Besser gesagt, sie klebte ein wenig. Nachdem ich die Taste durchgedrückt hatte, tat sie sich sehr schwer wieder in ihre Ursprungsposition zu kommen, manchmal blieb sie direkt liegen.
Abhilfe Methode 1
Die Stabilizer waren das Problem.
Stabilizer, das ist der schlecht übersetzbare Begriff für die Hilfskonstruktion der Eingabe-, Leer- und Backspace/Löschen-Taste, die per Gestänge diese großen Tasten an ihren Rändern in ihrer Bewegung ausgleicht.
Hatte ich etwas die Stabilizer zu viel geschmiert? Ne, hatte ich nicht – denn Glorious hatte das schon für mich erledigt. Und wirklich: Sie hatten es da wohl zu gut gemeint.
Zumindest »denkt« Glorious dies selbst und erklärt uns kurzerhand, dass man überschüssiges Schmiermittel und das »Padding« überarbeiten soll. Das Ganze wird dann nett als Anleitung verpackt.
Es ist einfacher Fehler ab Werk – aber so kann Glorious das schwer kommunizieren, hier also der »Tuning-Vorschlag« des Herstellers:
Na gut. Habe ich also mitgemacht. Löste mein Problem nicht ausreichend. Falls es bei euch nicht die Lösung ist, hier dann bessere Idee:
Abhilfe Methode 2
Stabilizer ausbauen und eigene einbauen. Ich nahm gängige von Durock dafür. Das Problem sollte schnell zu lösen sein. Sollte…
Warum auch immer hat Glorious wirklich Spaß daran unnötigerweise eigene Abmessungen für ihre Stabilizergehäuse zu verbauen, die einen Hauch – nur einen Hauch – dünner sind, als es der verf…. Standard bei Stabilizern sonst ist.
Warum? Echt mal. Warum?
Die Durocks passten also um Haaresbreite nicht durch die Schalterplatte. Ich musste feilen. Eine kleine Stahlfeile und 5 Minizen Arbeit und schwupp, die Dinger flutschen in Position.
Wir feilen also die Metallplatte über dem PCB (und nicht die armen Plastikgehäuse, obwohl das natürlich auch ginge – ich rate aber ab).
Ich bin nun also stolzer Besitzer eines Feilensets, wie kam ich nur über 40 Lebensjahre ohne so etwas aus? Ahja, ich hatte »normale« Hobbys zuvor. Das wird’s sein.

Hatte ich nur Pech?
Vermutlich! Aber vermutlich trifft das die ganze erste Charge der ISO Version der GMMK Pro. Wundert euch also nicht, wenn es euch auch heute noch gehen wird.
Software
QMK kann eingesetzt werden. Habe ich aber nicht gemacht. Ich nutzte stattdessen die hauseigene Software von Glorious.
Wir werden keine Freunde.
Man kann alles mehr oder weniger einstellen, aber, was auf den ersten Blick intuitiv aussieht, ist dann doch irgendwie »schräg« programmiert. Und Fehler hat das Ding auch gelegentlich. Ich bin aber zu genervt, um mich lange damit zu beschäftigen. Ich habe also nur ein Makro am Ende erstellt (für die Taste neben dem Drehschalter) und habe mir eine Farbe für die ordentliche RBG Beleuchtung eingestellt.
Heute wechsele ich höchstens ab und an mal diese Farbe.
Hier gibt es Glorious Core: Klick mich!
ASCII? Nö, wieso auch…
Es scheint nicht möglich, mit der GMMK Pro ASCII-Codes einzugeben. Das tut umso mehr weh, wenn man bedenkt, dass wir ja eh schon nur ein 75 % Layout haben. Ich will das gar nicht weiter kommentieren, außer:
Programmierer lassen vielleicht besser die Finger von der GMMK.
Ob man das per QMK lösen kann, kann ich nicht sagen. Ich bin in der glücklichen Lage, kein Programmierer zu sein und daher ist kein Leidensdruck vorhanden, um dies herauszufinden.
Blinke, CapsArsch, blink!
Ganz lustig fand ich, dass man einstellen kann, dass die Licht-Seitenleiste der GMMK blinkt, wenn man die CapsLock (Feststelltaste) aktiv hat. Das nützt nun mal wenig in der Praxis:
Ich sehe da nichts blinken, wenn ich beim Schreiben auf den Monitor schaue. Wohl aber sehe ich dort ohnehin die GRO?BUCHSTABEN …
»Ja, aber im Dunkeln merkt man das vielleicht sofort dann.« – Ah! Ja, aber ich schriebe nicht im dunkleren Raum – da zocke ich höchstens und habe da vergleichsweise wenig Stress mit dieser Taste.

Ich dreh durch! Per Knopf!
Auch interessant finde ich, dass man den Drehknopf bei Bedarf umbelegen kann, damit er was anderes tut als »Lauter/Leiser/Stumm).
Nur, was? Was will man da denn drauflegen, was mehr Sinn ergibt, als die Lautstärkensteuerung?
Bitte, kreative Vorschläge (egal ob echt oder fake) in die Kommentare oder mir per zumailen.
Ich bin gespannt.
Firmware
Mein Rat: Macht kein Firmware-Update, solange alles läuft und es sich nur um eine Tastatur handelt. Nur, wenn ihr einen Fehler erlebt, der wirklich durch eine neue Firmware behoben wird, würde ich so etwas machen.
Bei der GMMK Pro wird das über die QMK Software gemacht (nicht geprüft) oder direkt auch in der Herstellersoftware.
Und weil der Link dahin schon eine halbe Blogseite her ist, hier abermals: Glorious Core
Fazit / Kaufempfehlung?
Sieht man von den Ärgernissen mal ab, ist die GMMK Pro eine gute Tastatur. Zumindest für Schreiber.
Glorious sieht dagegen den Einsatz neben der Gruppe der Schreibern auch bei Gamern und Profis.
Ich möchte bei Tastaturen immer denken, dass »Profis« in die Gruppe der Programmierer fallen – und da gibts dann von mir ein Veto. Das Ding ist eher eine schlechte Wahl für Programmierer (siehe ASCII-Unfug).
Für Gamer hat es auch eher keine Besonderheit zu bieten. Makros per Software einzustellen ist nun wirklich kein Alleinstellungsmerkmal für Gaming.
Links
Alle erdenklichen Glorious GMMK Pro und wirklich viel Zubehör gibt es wieder einmal bei:
(Nein, das ist kein Werbelink, auch kein Affiliate Link – ich bekomme dafür rein gar nichts, dass ich hier Händler verlinke)