Die Keychron C1 ist eine mechanische Tastatur, die dadurch besticht, dass sie nicht viel Kram benötigt, um zu überzeugen. Wo andere Tastaturen sich mit Features überschlagen, kommt hier ein Arbeitstier, das an die Leine (USB-C) muss und uns mit bestem Tippgefühl belohnt. Das Ding ist gut. Und günstig!
Features
- Die C1 bietet ein TKL Layout. Bei diesem beliebten Layout fehlt also das NumPad
- Bisher wurde die C1 nur im ANSI Layout gesehen. Eine ISO-DE Version gibt es derzeit nicht (Stand August 2021)
- Keycaps sind ABS mit super sauberen Beschriftungen. Das macht kaum jemand besser als Keychron (vielleicht sogar (niemand)!
- Zwingender USB-C-Anschluss, hinten Links am Gehäuse
- Über den Pfeiltasten befindet sich bei den meisten Keychrons eine LED-Indikation über den Bluetooth- und Batteriestatus. Da die C1 beides nicht hat, hat Keychron stattdessen die blauen Leuchten der Betriebssystemauswahl gewidmet. Wir sehen also, ob die Tastatur auf WIN oder MAC eingestellt wurde. Gute Idee!
- Optional (gegen Aufpreis) RGB Beleuchtung oder weiße Hintergrundleuchten – oder: ganz ohne Beleuchtung
- Auswahl zwischen fest verbauten Switches (Gateron oder Keychron) oder hotswappable Switches (Gateron oder Keychron) – jeweils als Rot, Blau oder Braun Versionen
- Die Keycaps können getauscht werden. Die Switches sind mit dem MX-Tastenlayout kompatibel
- DualOS per Schalter wechselbar (Win/Android und MacOS/iOS)
- Stand August 2021: zwischen 35 und 65 US-Dollar günstig.
Die kleinen Schönheitsfehler
- Wer wirklich einen Fehler finden will, dann, dass die sonst so unfassbare sauberen Laser-Cut Beschriftungen auf den schwarzen Tasten manchmal etwas ausgewaschen. Das klappt auf den sonst üblichen grauen Kappen besser. Aber das ist nun schon sehr kleinlich, wirklich.

Modding?
Natürlich können wir modden. Aber so richtig notwendig ist das nicht. Die schlichte Konstruktion des Plastikkorpus funktioniert gut. Alles klingt völlig ordentlich in dem Gehäuse. Die Stabilizer? Ja, auch Ok. Andere Tastaturen müssen via Band-Aid Mod dahingebracht werden so zu klingen. Ich weiß nicht wie Keychron das bei der C1 hinbekommen hat, aber ich hatte von Anfang an ein tolles Tippgeräusch mit ungelubten Gateron Red (ohne Hotswap).
Hotswap
Hotswap ist mittlerweile verfügbar (August 2021). Da wurde die Produktpalette kürzlich erweitert. Ich habe „nur“ die nicht-hotswappable Version hier. Aber ich bin mir sicher, dass Keychron auch hier wieder solide Arbeit mit den Hotswap -PCBs leistet. Ich warne dennoch – aus dem Bauchgefühl heraus – nicht zu oft die Switches zu wechseln. Der günstige Preis kommt irgendwo her und es wäre wirklich ärgerlich, wenn das PCB schlapp macht, weil ihr zu oft die Switches wechselt. Bei Budget-Boards gehen ein oder zwei Wechsel immer gut klar, darüber hinaus sprechen wir von Risiko. Also überlegt euch vielleicht vorher, welche Schalter euer Ding sind.
Ich kann mir vorstellen, dass man die C1 als Testboard für Schalter- und Tastenkappenkombination nutzen wollen würde, aber auch davon rate ich ab. Wer wirklich dauernd frickeln will, der sollte isch ein Alu-Brett von Glorious dafür holen. Auch günstig und unverwüstlich.
Tippgefühl
Im besten Sinne: Mechanisch.
Ich vermisse hier nichts. Natürlich gibt es einen Unterschied zu High-End-Brettern, aber irgendwo muss der Preis ja herkommen. Diese Unterschiede sind aber viel geringer, als das „Nerds“ je zugeben würden.
Die Konnektivität
USB-C. Sonst nix.
Es funktionieren natürlich auch Kabel wie „USB-C auf USB-A“ etc.

Über das ANSI – Layout
Das amerikanische Layout hat Vor- und Nachteile. Ein paar Worte dazu findet hier: ANSI
Firmware
Auf der Firmware Seite von Keychron findet man die neusten – Tadaaa – Firmwares!
Faustregel: Wer keine Probleme im Alltag hat, braucht nicht flashen. Wer doch flasht, der lese die Anleitung genau. Bei der Vielzahl Keychron Tastaturen müsst ihr auch genau darauf achten, dass ihr die richtige Firmware nutzt.
Fazit
Wer einfach nur tippen will, der hat in der C1 einen Partner, der alles mitbringt, um sich wohlzufühlen. Die Tasten sind toll, die Schalter sind toll (zumindest meine Gateron Red sind super), der Klang ist ab Werk top, die RGB Beleuchtung ist satt. Das ist besonders erwähnenswert, weil Keychron für die Wireless Tastaturen derart energiesparende LEDs verbaut, dass man schon meinen könnte, der Hersteller mag Licht generell nicht. Dass es doch richtig toll am Kabel geht, zeigt, dass Keychron wirklich je Produkt neu abwägt. Erstaunlich, wenn man bedenkt, wie groß die Auswahl ist und wie schnell diese auch wächst.
Wer eine richtig gute Tastatur sucht, die keine Unsummen verschlingt und die kein Schnickschnack abseits eines genialen Tippgefühls mitbringt (oder gar Gamer-Software oder sie ein Unfug), dem sei dei C1 wärmstens ans Herz gelegt.
Links
Ich freue mich sehr, dass per August 2021 ein direkter Salespartner in unseren Breitengraden gefunden zu sein scheint. Ich konnte einige Keychrons bei Caseking in Berlin im Onlineshop ausmachen:
Sonst gibts die C1 natürlich auch direkt beim Hersteller:
Update Ende 2021 – Mittlerweile sind Keychrons auch bei Alternate und CandyKeys zu beziehen: