Die Keychron K3 kommt mit allen Features daher, die man sich für eine mobile Tastatur wünscht. Auf dem Papier wirkt die K3 ideal – nicht nur fürs mobile Büro.
Features – auf der guten Seite der Macht
- Die K3 bietet ein sehr kompaktes Layout …
- … und hat dennoch Pfeiltasten (Jippie!) …
- … und hat dennoch F-Tasten (Doppel-Jippie!)
- Bluetooth mit Speicher für drei verschiedenen Geräte
- USB-C-Anschluss, mittig hinten. Zum Aufladen, aber auch, um die Tastatur ohne Bluetooth zu betreiben
- Optional (gegen Aufpreis) RGB Beleuchtung, sonst weiße Hintergrundleuchten
- Low Profile (das Ding ist also flach)
- Wahlweise Optical Switches – und zwar hotswappable. Wer kein Hotswap benötigt, kann leicht günstigere Standard Low Profile Gateron Switches nehmen.
- Die Keycaps können auch getauscht werden, da die Switches mit MX-Tastenlayout kompatibel sind
- DualOS per Schalter wechselbar (Win/Android und MacOS/iOS)
- Per Wahlschalter kann man die Tastatur auch ganz ausschalten. Toll für Intensivreinigungen. Zum Energiesparen muss man die Tastatur aber nicht unbedingt ausschalten, denn …
- … es gibt einen automatischen Energiesparmodus (Sleep), der nach einigen Minuten Inaktivität die Tastatur zur Ruhe schickt.
Die kleinen Schönheitsfehler
- Leider bisher nur im ANSI Layout verfügbar …
- … was natürlich trotzdem gut funktioniert, wenn man seinem Betriebssystem sagt, dass man ein deutsches Layout nutzen will (also einfach das Betriebssystem so lassen, wie es war, bevor man die Tastatur koppelt).
- Hotswap zwar möglich, aber „hakelig“. Dazu später mehr.
Über das ANSI – Layout
Das amerikanische Layout hat Vor- und Nachteile. Ein paar Worte dazu findet hier: ANSI
Hotswap ist vorhanden, aber nervig
Ich hatte die K3 mit orangen Clicky Switches bestellt. Zugegeben, ich wollte einfach mal Switches haben, die Orange sind. Eine schöne Farbe. Ob ich die Switches am Ende wirklich mögen werde, war mir egal. Immerhin waren diese Switches ja „Hotswappable“. Bei Nichtgefallen würde ich einfach diese Schalter austauschen. So kam es auch.
Ich bestellte mir nachträglich rote Low Profile Optical Switches bei Keychron und zusätzlich einen Gateron Switch Puller (Kurzinfo: Kauft euch keinen Switch Puller, zumindest nicht die aktuelle Version. Ist das Geld und eure Nerven nicht wert).
Egal, mit welchen etablierten oder neuen Werkzeugen ich die orangen Switches entfernen wollte, es gab ein grundsätzliches Problem:
Einige, nicht alle, Switches waren ab Werk verzogen auf das PCB gesetzt, ein Entfernen der Switches war dann nur noch mit Gewalt machbar. So viel Gewalt, dass diese Switches sogar zerbrechen. Schade, denn ein „zurück“ zu den orangen Switches wurde so direkt ausgeschlossen, ich hätte einfach nicht mehr ausreichend Schalter für den Rückbau gehabt.
Sowas nervt. Ebenso, wie es nervt, wenn man ganz abgezählte neue Switches (glaube, es sind genau 87 Stück) erhält. Wenn da auch einer die Grätsche macht, dann fühlt sich das beschissen an. Der Nerd in mir kann nicht zwei verschiedene Sorten Schalter auf einem PCB ertragen.
Tippgefühl
Man staunt. Wirklich. Das Tippgefühl ist gut und schwer zu vergleichen. Die Leichtbauweise der K3 bringt ein kleines bisschen Klapperigkeit von Haus aus mit. Aber unter dem Strich verbindet sich das zu einer netten Mischung aus Anschlag und Sound, der nach kurzem Belächeln wirklich Spaß macht. Nach 54 Minuten mag man das dann wirklich gut leiden. Und das ganz ohne die Tastatur zu modden. Natürlich würde Luben auch Low Profile Switches etwas verbessern, aber es ist unnötig. Lieber eintippen. Ein besonderes Lob geht an die Stabilizier (Return, Backspace, Leertaste), die wirklich sofort gut klingen. So erstaunlich es ist, die Stabilizier, die sonst das Sorgenkind Nummer Eins für guten Sound sind, sind hier einfach ab Werk in Ordnung. Die flache Bauweise hat dafür gesorgt, dass ihr euch um das Thema keine Sorgen machen müsst.
Die Konnektivität
Wie schon erwähnt, können wir die K3 per USB-C Kabel anschließen und laden, oder wir nutzen eine von drei Bluetooth Kanälen. Zusätzlich legen wir den Schalter zur Bestimmung des Wunsch-OS. Damit werden CMD/WIN Tasten richtig angeordnet, sowie die Sondertasten (hell, dunkel, laut, leise, etc.) der jeweiligen Betriebssystemwelten angepasst.
Im Alltag nutze ich Bluetooth mit der K3. Dabei wechsle ich in Sekunden von Arbeitslos-Laptop zu Desktop-Pc oder iPad. Das klappt richtig gut. Wir wechseln den Kanal einfach per FN+1 bis 3.
Firmware
Auf der Firmware Seite von Keychron findet man die neusten – Tadaaa – Firmwares!
Faustregel: Wer keine Probleme im Alltag hat, braucht nicht flashen. Wer doch flasht, der lese die Anleitung genau. Bei der Vielzahl Keychron Tastaturen müsst ihr auch genau darauf achten, dass ihr die richtige Firmware nutzt.
Update: K3 Version 2
Es gibt nun die K3 in einer erneuerten Auflage. Man kann hoffen, dass die Hotswap-Qualität nun verbessert wurde. Ich vermute es stark.
Außerdem sehe ich im Keychron Shop, dass die Schalter Auswahl verändert wurde. Es gibt nun lediglich rote, blaue und braune Schalter zur Auswahl, jeweils als Standart oder als hotswappable-optical.
Die hier im Text erwähnten orangen Switches sind nur noch bestellberechtigten, wenn sie dazugekauft werden. Montieren müsst ihr dann also selbst. Glücklicherweise sind die Preise für diese Schalterpakete fair. Ihr würdet gerade (August 21) für 87 passende Low Profile Optical Switches gerade mal 19 Dollar zahlen müssen. Das ist echt OK.
Fazit
Die K3 ist einfach spaßig. Wir haben eine richtig gute mechanische Tastatur, die sich zum wilden Transport in kleinen Rucksäcken eignet. Mobiles Tippen auf einer echten Tastatur war noch nie so gut. Aber man sollte auch die richtige Erwartungshaltung haben. Durch die Optimierung auf Portabilität kann diese Tastatur nicht so „sturdy“ sein, wie eine komplette mechanische Tastatur, die im vollen Layout in Aluminiumrahmen gegossen wurde und deren PCB auf Dämpfern (Gaskets) sitzt.
Als Reisetastatur ist die K3 genau richtig platziert. Sowohl von ihrer Größe her, als auch von den Features, und vor allem auch beim Preis (im August 2021 sind das zwischen 74 und 84 Dollar).
Die K3 darf bleiben.
Links
Ich freue mich sehr, dass per August 2021 ein direkter Salespartner in unseren Breitengraden gefunden zu sein scheint. Ich konnte einige Keychrons bei Caseking in Berlin im Onlineshop ausmachen:
Oder eben direkt beim Hersteller:
Update Ende 2021 – Mittlerweile sind Keychrons auch bei Alternate und CandyKeys zu beziehen: