Die Keychron K7 wurde durch eine erfolgreiche Kickstarterkampagne ins Sortiment geholt. Mittlerweile ist die Tastatur auch im regulären Webshop von Keychron verfügbar. Eine deutsche (ISO-DE) Version ist noch nicht verfügbar, aber ich bin mir sicher, dass das nur eine Frage von Tagen ist. Keychron baut die Verfügbarkeit für das ISO Layout laufend aus.
Features – auf der guten Seite der Macht.
- Die K7 bietet ein sehr kompaktes Layout von 65 % …
- … und hat dennoch Pfeiltasten (Jippie!)
- Der Korpus ist nun als Aluminium und wirkt sehr solide (endlich)
- Bluetooth 5.1 mit Speicher für drei verschiedenen Geräte
- USB-C-Anschluss, mittig hinten. Zum Aufladen, aber auch, um die Tastatur ohne Bluetooth zu betreiben
- Optional (gegen Aufpreis) RGB Beleuchtung, sonst weiße Hintergrundleuchten
- Low Profile (das Ding ist also flach)
- Wahlweise Optical Switches – und zwar hotswappable. Wer kein Hotswap benötigt, kann leicht günstigere Standard Low Profile Gateron Switches nehmen.
- Große Auswahl Switches
- Die Keycaps können auch getauscht werden, da die Switches mit MX-Tastenlayout kompatibel sind
- DualOS per Schalter wechselbar (Win/Android und MacOS/iOS)
- Per Wahlschalter kann man die Tastatur auch ganz ausschalten. Toll für Intensivreinigungen. Zum Energiesparen muss man die Tastatur aber nicht unbedingt ausschalten, denn …
- … es gibt einen automatischen Energiesparmodus (Sleep), der nach einigen Minuten Inaktivität die Tastatur zur Ruhe schickt.
Die kleinen Schönheitsfehler
- Der 1550 mAh-Akku soll für ca. 34 Stunden Schreiben reichen, egal ob RGB Beleuchtung an oder aus ist. Die 34 Stunden sind in der realen Welt bisher nicht zu erreichen. Ich schätze, die Hälfte kommt hin. Messe ich bald mal. Vielleicht wird ein Firmwareupdate das ja mal verbessern. Zur Not schreiben wir bis dahin am Kabel weiter. Geht auch.
- Leider bisher nur im ANSI Layout verfügbar …
- … was natürlich trotzdem gut funktioniert, wenn man seinem Betriebssystem sagt, dass man ein deutsches Layout nutzen will (also einfach das Betriebssystem so lassen, wie es war, bevor man die Tastatur koppelt). Außerdem kommt da ganz sicher noch eine deutsche Version!

Switches zur Auswahl
Hach, wunderbar. Hier hat Keychron wirklich eine Schippe draufgelegt.
Wie immer haben wir Gateron Mechanicals Low Profile für die bekannten Charakteristiken Rot (Linear), Blau (Clicky und Taktil) und Braun (Taktil ohne Clicky zu sein).
Natürlich kommen die Low Profile Versionen nicht 1 zu 1 an ihre Vorbilder von Cherry ran, aber nah genug, dass man die Farbcodes zur Orientierung hernehmen kann.
Richtig gut wird es nun, wenn wir statt der Gateron die Keychron-eigenen Optical Switches nehmen. Hier wird dann das Sortiment erweitert um „Banana“ und „Mint“.
Beides sind taktile Switches, die Bananas arbeiten mit 57+10 g Kraftaufwand, die Mints mit 67+10. Keychron selbst vergleicht das Gefühl dieser Schalter mit den beliebten Holy Pandas, die ihrerseits als DIE taktilen Switches für viele Fans gelten.
Ich selbst habe die K7 mit Banana Switches genommen und bin sehr zufrieden. Erneut gilt zu sagen: Es ist natürlich anders, als ein Holy Panda in einer massiven Volltastatur, aber der Vergleich geht wieder ganz in Ordnung.
Ich habe richtig Spaß mit den Schaltern und werde mir eine zweite K7 im ISO Layout besorgen – fürs Büro. Damit rennt die K7 der K3 den Rang für mich ab.
Über das ANSI – Layout
Das amerikanische Layout hat Vor- und Nachteile. Ein paar Worte dazu findet hier: ANSI
65 % Layout? Ein Größenvergleich
Um einen Eindruck zu bekommen, wie kompakt 65 % sind, schaut ihr euch kurz das nachfolgende Bild an. Von oben nach unten seht ihr dort:
- Varmilo Miyo Panda 110 % (das ist von den Abmessungen her gleich mit 100 %, es hat nur ein paar Tasten mehr über dem Num-Block)
- Varmilo Koi TKL (TenKeyLess, also ohne Num-Block)
- Keychron K3 – 75 % Layout
- Keychron K7 – 65 % Layout

Hotswap ist vorhanden
Ich kann noch keine Aussage zu dem Hotswapfeature machen. Einfach, weil ich noch keinen Schalterwechsel vorgenommen habe oder dieses vorhabe. Ich bin zu glücklich mit den Banana Switches, wie sie sind.
Einen einzelnen Schalter habe ich mal herausgenommen und wieder eingesetzt. Das lief gut. Aber, wie ich leidlich weiß, muss das nicht für alle Schalter gelten. Bei der K3 gab es damit Probleme.
Allerdings, ich würde vermuten, dass dieses Problem bei der K7 nicht mehr vorhanden ist (und bei der K3 ab Version 2 vermutlich auch schon nicht mehr).

Tippgefühl
Wie vorher schon geschrieben, ist es natürlich auch mit Banana Switches kein Tippgefühl, als seien es Holy Pandas. Die Werbeaussage von Keychron ist aber in Ordnung, weil ich als Käufer das Tastenanschlagsverhalten damit gut einordnen konnte.
Ich schreibe in den letzten zwei Wochen fast ausschließlich mit der K7 und ich bin jeden morgen ein wenig beeindruckt. Das Ding ist einfach toll – Hands down!
Die Konnektivität
Wie schon erwähnt, können wir die K7 per USB-C Kabel anschließen und laden, oder wir nutzen eine von drei Bluetooth Kanälen. Zusätzlich legen wir den Schalter zur Bestimmung des Wunsch-OS. Damit werden CMD/WIN Tasten richtig angeordnet, sowie die Sondertasten (hell, dunkel, laut, leise, etc.) der jeweiligen Betriebssystemwelten angepasst.
Im Alltag nutze ich Bluetooth mit der K3. Dabei wechsle ich in Sekunden von Arbeitslos-Laptop zu Desktop-Pc oder iPad. Das klappt richtig gut. Wir wechseln den Kanal einfach per FN+1 bis 3.
Vierfachbelegung der Zahlenreihe
Ich bleibe weiterhin ein Freund davon, eigene F-Tasten auf einer Tastatur zu haben. Die Keychron K7 im 65 % Layout kann sich das natürlich nicht leisten. Also hat man, wie ganz üblich, die F-Tasten auf die Zahlenreihe gelegt. Aber auch die OS-Funktionstasten liegen da. Wir haben also eine Vierfachbelegung. Und das klappt sogar gut.
Wir erinnern uns, es gibt Tasten, die schon immer eher stiefmütterlich Einsatz fanden. Das ist neben der mir verhassten CapsLock Taste auch fast alles, was ich direkt rechts neben der Leertaste so finden kann. Eine weitere Win/CMD Taste, STRG.
Hat jemals jemand STRG(rechts)+C/V genutzt? Eben. Einzig ALT-GR ist nützlich für das @-Zeichen unter Windows. Und deshalb ist diese Taste auch noch vorhanden.
Keychron setzt da nun einfach die Funktionsselektionstasten hin. Also statt einer direkt zwei. Und so können wir ganz einfach und fast schon intuitiv vier Funktionen je Zahlentaste bedienen.
Auf der „1“ liegt also
- 1
- ! (Shift-1)
- Bildschirm dunkler stellen (fn1+1)
- F1-Taste (fn2+1)

Wer die F-Tasten also nur ab und an benötigt und primär mit der Tastatur schreibt, der kann damit ggf. gut leben. Ich kann es – und das, obwohl ich zumindest F5, F10 und F11 oft nutzte.
Es könnte sein, dass die K7 meine Vorstellung davon, wie wichtig dedizierte F-Tasten sind, nachhaltig verändern wird.
Fazit
Keychron hat mit der K7 die neue beste mobile Tastatur für mich im Sortiment. Sie schlägt in meinem Einsatzgebiet die K3 – vornehmlich durch die guten neuen Switches Mint und Banana.
Ich hoffe aber auch noch, dass ein Firmwareupdate die aktuelle Laufleistung des Akkus verbessert. Gerade ist das leider weit hinter den Herstellerangaben.
Update (11.10.2021): Neue Firmware
Auf der Firmware Seite von Keychron findet man die neusten – Tadaaa – Firmwares!
Meine K7 hatte zuvor einen Fehler, dass ab und an die Pfeiltasten, sowie die Return Taste nicht mehr nutzbaren waren. Seit dem flashen der Firmware trat das Problem nicht wieder auf. Ob auch der Akku nun länger halten wird, muss ich nich beobachten. Die Tastatur geht auf jeden Fall früher in den Schlafmodus als zuvor.
Bitte folgt zum flashen der Firmware der Anleitung. Am Ende des Prozesses, soll man die Tastatur auf Werkseinstellung zurücksetzen. Dafür muss man 5 Sekunden lang „FN+Z+J“ drücken.
Dieses Z ist unten links neben der Shift Taste. Auch dann, wenn ihr da eigentlich Y drauf liegen habt. Also den Knopf unten drücken.
Außerdem ist FN im Fall der K7 nicht eine Taste, sondern beide FN Tasten, also FN1 und FN2.
Links
Ich freue mich sehr, dass per August 2021 ein direkter Salespartner in unseren Breitengraden gefunden zu sein scheint. Ich konnte einige Keychrons bei Caseking in Berlin im Onlineshop ausmachen:
Oder eben direkt beim Hersteller:
Vielleicht auch bald im ISO Sortiment:
Update Ende 2021 – Mittlerweile sind Keychrons auch bei Alternate und CandyKeys zu beziehen: