Keychron K8 – die Dicke

Die Keychron K8 kommt mit dem dicksten Akku daher (4000 mAh, bis zu 240 Stunden Tippen), aber auch mit dem dicksten (hohem) Gehäuse. Wer sich nicht die Gelenke verrenkten will, der besorgt sich auf jeden Fall eine Handballenauflage (Palm Rest) in ausreichender Dimension dazu.

Features

  • Die K8 bietet ein TKL Layout. Bei diesem beliebten Layout fehlt also das NumPad
  • Auch als ISO-DE Version regelmäßig verfügbar
  • Keycaps sind ABS mit super sauberen Beschriftungen. Das macht kaum jemand besser als Keychron (vielleicht sogar ( niemand)!
  • 4000 mAh Akku – wow! Laut Hersteller 240 Stunden Tippen, wenn man kein Backlight leuchten lässt. Bevor die Zeit rum ist, habe das Ding aus Langeweile schon mal an den Strom gehängt.
  • Bluetooth 5.1 mit Speicher für drei verschiedenen Geräte
  • USB-C-Anschluss, mittig hinten. Zum Aufladen, aber auch, um die Tastatur ohne Bluetooth zu betreiben
  • Optional (gegen Aufpreis) RGB Beleuchtung, sonst weiße Hintergrundleuchten
  • Optional (gegen Aufpreis) einen Aluminiumrahmen zur Versteifung
  • Auswahl zwischen fest verbauten Switches (Gateron) oder hotswappable Switches (Gateron) und hotswappable optical Switches (Keychron Optical)
  • Die Keycaps können getauscht werden, da die Switches mit MX-Tastenlayout kompatibel sind
  • DualOS per Schalter wechselbar (Win/Android und MacOS/iOS)
  • Per Wahlschalter kann man die Tastatur auch ganz ausschalten. Toll für Intensivreinigungen. Zum Energiesparen muss man die Tastatur aber nicht unbedingt ausschalten, denn …
  • … es gibt einen automatischen Energiesparmodus (Sleep), der nach einigen Minuten Inaktivität die Tastatur zur Ruhe schickt.

Die kleinen Schönheitsfehler

  • Die RGB-Spielereien sind alle vorhanden, wie man es kennt. Aber die Leuchtkraft dieser Dioden ist eher schwach. Im Dunkeln Raum kein Problem, bei Tageslicht aber schon völlig unnütz. Tipp: Einfach abschalten und Energie sparen.
  • Die Aluminiumversion kann man sich ebenfalls sparen. Mit dieser Option kommt die Tastatur mit vier verschraubten Aluminiumleisten daher, die vermutlich wirklich ein kleines bisschen für mehr Stabilität sorgen, anderen Einfluss haben sie aber nicht. Wer die Leisten abschraubt, etwa um zu modden, der hat danach die Nicht-Alu-Version in der Hand und merkt, dass das Ding weiterhin stabil schwer ist und auch nicht anders klingt oder sonstwas. Es ändert die Haptik – ja! Also alle 3 Momente am Tag, wenn ich die Tastatur hochhebe statt nur verschiebe, merke ich das dann. Immerhin, der Aufpreis ist moderat. Kein Grund sich zu beschweren. Selbst als Deutscher nicht.
Die K8 leuchtet im Tageslicht lila. Richtig, man sieht das kaum - bei Tag also ggf. die RGB Beleuchtung ausschalten.
Die K8 leuchtet im Tageslicht lila. Richtig, man sieht das kaum – bei Tag also ggf. die RGB Beleuchtung ausschalten.

Foam Modding

Platz ist da! Und zwar reichlich.

Wer die K8 aufschraubt, der entdeckt viel Luft im Gehäuse. Obwohl der Akku sehr groß ist, wurde meiner Meinung nach viel zu viel Luft im Gehäuse gelassen. Ich denke nicht, dass der Akku jemals so heiß wird, dass der Raum irgendwie Wärme ableiten soll.

Ich habe gefühlt drei Lagen Neoprenmatten (je 1,5 mm dick) zugeschnitten und neben dem zentral eingebauten Akku verlegt, bis Luft im Gehäuse Mangelware wurde. Der Klang durch diesen sehr einfach Mod wurde sofort spürbar besser.

Bei wieder zusammenbauen muss man ein wenig darauf achten, dass die Wahlschaltermechanik für OS und Bluetooth an der linken Gehäuseseite wieder richtig einrastet. Das war fummeliger als gedacht, aber schiefgehen kann da wenig.

Hotswap

Wer eine der zwei Bestelloptionen gewählt hat, dass die Tastatur mit einem Hotswapfeature daherkommt, der kann nach Belieben nun seine Switches tauschen.

Typische MX Switches passen auf das PCB, es sei denn, ihr habt die Keychron Optical Switches gewählt, dann benötigt ihr natürlich optische Switches, da auf dem PCB eine Lichtschranke darauf wartet von der Schalteraktivität unterbrochen zu werden.

Tippgefühl

Ich selbst habe Gateron Cap Yellows verbaut und bin immer wieder hin und weg von diesen feinen linearen Switches. Sie passen grandios zur K8. Allerdings bin ich auch sicher, dass jeder Switch auf dem Markt eine gute Figur in der K8 macht.

Außerdem tippe ich wieder – nach einigen Versuchen mit PBT Tastenkappen – auf den Keychron ABS Kappen. Es ist wirklich erstaunlich wie toll das Material sich anfühlt. Und es verwirrt mich zugleich, denn eigentlich bin ich überzeugter PBT Kappenliebhaber. So ziemlich jede Tastatur, die nicht schon mit PBT Kappen ausgeliefert wird, bekommt von mir ein Update auf PBT. Doch dann gibt es da noch Keychron und meine Überzeugung schwankt.

Das hier sind Lasercut ABS Kappen, die einfach geil sind. Es ist ein Spaß darauf zu tippen. Nach hunderten Stunden ist da auch nichts abgenutzt oder sonst irgendwie behandlungsbedürftig. Ich glaube, Keychron hat da ein Geheimrezept und ich sollte es einfach genießen statt zu hinterfragen.

Die Konnektivität

Wie schon erwähnt, können wir die K8 per USB-C Kabel anschließen und laden, oder wir nutzen eine von drei Bluetooth (Broadcom 5.1) Kanälen. Zusätzlich legen wir den Schalter zur Bestimmung des Wunsch-OS. Damit werden CMD/WIN Tasten richtig angeordnet, sowie die Sondertasten (hell, dunkel, laut, leise, etc.) der jeweiligen Betriebssystemwelten angepasst.

Im Alltag nutze ich Bluetooth mit der K8. Dabei wechsle ich in Sekunden von Arbeitslos-Laptop zu Desktop-Pc oder iPad. Das klappt richtig gut. Wir wechseln den Kanal einfach per FN+1 bis 3.

Die ISO-DE Version

Keychron bietet auf der eigenen Webseite verschiedene Modelle in ISO Layouts an. Da ist auch German ab und an dabei. Es gibt einen eigenen Tab für diese Tastaturen. Nicht immer ist jedes Layout verfügbar. Es ist eben ein Nebenprodukt und die Tastenkappen werden nicht in Massen produziert. Das lohnt für Keychron derzeit nur für das viel weiter verbreitete ANSI Layout.

Wer also ISO-DE unbedingt haben will, der schaut ab und an mal auf der Homepage nach oder lässt sich benachrichtigen, wenn das Wunschmodell wieder im Wunschlayout verfügbar ist.

Ein Tipp aber noch: Wer gerade kein ISO-DE bekommt, der kann ja vielleicht mal ein Nordic Layout ergattern. Die Tasten sind gleich angeordnet und die Umlauttasten sehen direkt noch mal cooler aus. Ich selbst werde mir auf jeden Fall in Zukunft mal eine Nordic besorgen.

Der grüne Farbton der K8 würde wissenschaftlich auf meine Kaffeetasse abgestimmt.
Der grüne Farbton der K8 wurde wissenschaftlich auf meine Kaffeetasse abgestimmt.

Firmware

Auf der Firmware Seite von Keychron findet man die neusten – Tadaaa – Firmwares!

Faustregel: Wer keine Probleme im Alltag hat, braucht nicht flashen. Wer doch flasht, der lese die Anleitung genau. Bei der Vielzahl Keychron Tastaturen müsst ihr auch genau darauf achten, dass ihr die richtige Firmware nutzt.

Fazit

Ich kann die K8 empfehlen für all jene, die wirklich lange Akkulaufzeit benötigen. Aber auch für all jene, die die Tastatur nur auf ihrem heimischen Desktop liegen haben werden.

Das Paradoxon der K8 ist es, dass sie DER Langläufer unter den Wireless-Tastaturen ist, aber gleichzeitig sehr dick und schwer ist – und für die meisten Leute so unangenehm hoch gebaut ist, dass man stets eine Handballenauflage vorlegen will.

Das macht das Teil nicht immobil, aber der Platzbedarf im Rucksack steigt.

Es soll aber auch Leute geben (Betty), die auf dem Ding auch den ganzen Tag ohne Handballenauflage tippen können. Sie wird in der Minderheit sein, die meisten Leute werden wohl nicht diese Schwebende-Hände-Technik der tausend Shaolin draufhaben.

Links

Ich freue mich sehr, dass per August 2021 ein direkter Salespartner in unseren Breitengraden gefunden zu sein scheint. Ich konnte einige Keychrons bei Caseking in Berlin im Onlineshop ausmachen:

Caseking

Und hier geht es zur ISO-Layout Seite von Keychron selbst:

Keychron ISO

Update Ende 2021 – Mittlerweile sind Keychrons auch bei Alternate und CandyKeys zu beziehen:

Alternate

CandyKeys

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.